Hinweis auf die DSGVO: Auf unserer Seite werden keine Dritt-Anbieter-Cookies verwendet und nur Daten erfasst, welche für das Minimum an Board-Funktionalität notwendig sind.
Bevor Sie sich registrieren oder das Board verwenden, lesen Sie bitte zusätzlich die DSGVO-Erklärung, welche in der Navigationsleiste verlinkt ist.

Kurzfassung der unserer Meinung nach wichtigsten DSGVO-Punkte:
Es kann vorkommen, dass Benutzer eigenverantwortlich Videos oder sonstige Medien in ihren Beiträgen verlinken, welche beim Aufruf der Forenseite als Teil der Seite samt zugehörigem Material mitgeladen werden. Sollten Sie dies nicht wünschen, verwenden Sie beim Benutzen des Forums einen Blocker wie z.B. uMatrix, welcher das Laden von Inhaltsblöcken von Fremd-URLs effektiv unterbinden kann.
Wir blenden keine Werbung ein und schränken die Inhalte in keinster Weise bei Benutzung von Addblockern ein. Dadurch ist die Grundfunktionalität des Forums auch bei vollständigem Blockieren von Drittanbieter-Inhalten stets gegeben.

Cookies werden unsererseits nur verwendet um das Einloggen des Benutzers für die Dauer der Forenbenutzung zu speichern. Es steht dem Benutzer frei die Option 'Angemeldet bleiben' zu verwenden, damit der Cookie dauerhaft gespeichert bleibt und beim nächsten Besuch kein erneutes Einloggen mehr notwendig ist.
EMail-Adressen werden für Kontakt bei wichtigen Mitteilungen und zur Widerherstellung des Passwortes verwendet. Die verwendeten IPs können von uns ohne externe Hilfsmittel mit keiner realen Person in Verbindung gebracht werden und werden nach spätestens 7 Tagen gelöscht. Diese IPs werden höchstens verwendet um Neuanmeldungen unerwünschter oder gesperrter Nutzer zu identfizieren und zu unterbinden. Wir behalten uns daher vor bei Verdacht, die Frist für die IP-Löschung auf maximal 14 Tage zu verlängern.
Unsere Webseite läuft auf einem virtuellen Linux-Server, welcher von einem externen Anbieter gehostet wird. Etwaige Verstöße der DSGVO-Auflagen seitens dieses deutschen Hosters können wir nicht feststellen und somit auch nicht verfolgen.
Wir halten Backups unserer Datenbanken, welche in regelmäßigen Abständen als Schutz vor Katastrophen, Hackerangriffen und sonstigen Ausfällen erstellt werden. Sollte ein Nutzer die Löschung seiner Daten wünschen, betrachten wir es als Unzumutbar die Backups auch von den Daten zu befreien, da es sich hierbei um eine mehrtägiges Unterfangen handelt - dies ist für eine Einzelperson beim Betrieb eines privaten Forums nicht zumutbar möglich ohne das Backup komplett zu löschen.
Sollten Sie etwas gegen die dauerhafte anonyme Speicherung ihrer EMail-Adresse, ihres Pseudonyms und ihrer Beiträge in einem Backup haben, sehen Sie von der Registrierung in diesem Forum ab. Für Mitglieder, welche vor dem 25.05.2018 registriert waren steht jedoch das Recht im Raum, eine Löschung der Datenbank-Backups zu beantragen.



Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zunächst die FAQs sowie die wesentlichen Regeln zur Benutzung des Forums.
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, müssen Sie sich zunächst registrieren.

Elementarteilchen

Physik der Elementarteilchen, Teilchenbeschleuniger; insbs. eine einführende Artikelserie in das Thema
Antworten
Benutzeravatar
Stephen
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 3012
Registriert: 14. Dez 2005, 17:09
Wohnort: Halle (Saale)

Elementarteilchen

Beitrag von Stephen » 15. Jan 2008, 18:39

Hallo,

ausgehend von diesem Link von Tom:
http://de.wikipedia.org/wiki/Elementarteilchen
(auf die Grafik klicken, um sie besser lesen zu können)

und einem Statement von Al:
bei den elementarteilchenlisten sieht man aus historischen gründen oft verwirrend viele teilchen, die eigentlich nicht elementar sind.

nach heutigem experimentellen kenntnisstsand sind elementar (ohne innere struktur = aufbau):

leptonen
quarks
austauschteilchen der wechselwirkungen (photonen, gluonen, gravitonen, W-, Z-bosonen)
ist dieses Thema hoffentlich nicht nur für mich interessant. In den letzten Jahren hat sich dbzgl. ja vieles geändert und die Schulbuch-Kenntnisse von den Uni-/Schulabgängern aus den Neunzigern sind längst überholt.

Ein Elektron hatte ich zu 100% für ein Elementarteilchen gehalten, es nicht gefunden und erst später begriffen, dass es ja auch ein Leptron ist. Also schon sehr verwirrend!!

PS: Sorry, gerade sehe ich, dass das schon mal ein Thema war. Allerdings wesentlich unbeachtet. Ändert sich vielleicht jetzt :wink:

Gruß, Steffen
Zuletzt geändert von Stephen am 15. Jan 2008, 18:54, insgesamt 2-mal geändert.
Die Demokratie beruht auf drei Grundpfeilern: Der Freiheit der Gedanken, der Freiheit der Rede und der Klugheit, beides nicht zu gebrauchen.
Mark Twain

Benutzeravatar
Maclane
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 1182
Registriert: 16. Jan 2006, 15:46
Wohnort: mal hier, mal dort

Beitrag von Maclane » 15. Jan 2008, 18:53

Was verwirrt dich denn jetzt, lieber Stephen?
Ist doch eigentlich alles sonnenklar, oder nicht?
*verwirrt ist*
Das Gehirn ist nur so schlau wie sein Besitzer.

Benutzeravatar
Stephen
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 3012
Registriert: 14. Dez 2005, 17:09
Wohnort: Halle (Saale)

Beitrag von Stephen » 15. Jan 2008, 18:56

@mac - hast Du Dir mal die Teilchenliste angesehen? Da kommen welche vor, von denen ich im Leben noch nichts gehört habe...
Die Demokratie beruht auf drei Grundpfeilern: Der Freiheit der Gedanken, der Freiheit der Rede und der Klugheit, beides nicht zu gebrauchen.
Mark Twain

Benutzeravatar
tomS
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 10670
Registriert: 19. Nov 2007, 20:29

Beitrag von tomS » 15. Jan 2008, 19:39

Hallo,

lass' mich mal (ausgehend von Leptonen, Quarks, Austauschteilchen der WWs) einen kurzen Überblick über das Standardmodell zusammenstellen.

Ich lasse alle zusammengesetzten Teilchen sowie die spekulativen Teilchen gemäß Supersymmetrie weg. D.h. bis auf das Higgs-Boson sind alle u.g. Teilchen nachgewiesen. Ich nehme außerdem das Axion nicht auf, da es im Standardmodell nicht zwingend notwendig ist, sondern nur eine elegante Lösung für ein bestimmtes Problem liefert; evtl. klappt das aber euch anders.

Fermionen (alle Spin 1/2)
Leptonen (nur elektro-schwache WW)
1. Generation: Elektron, Elektron-Neutrino
2. Generation: Myon, Myon-Neutrino
3. Generation: Tau, Tau-Neutrino
Quarks (elektro-schwache und starke WW)
1. Generation: up, down
2. Generation: strange, charme
3. Generation: bottom top

Bosonen (Spin 1)
elektro-schwache WW
neutral: Photon (elektromagnetisch), Z^0 (schwach)
geladen: W^+, W^- (elektromagnetisch und schwach)
starke WW
Gluonen mit Farbkombinationen gemäß der SU(3)

Bosonen (Spin 0)
Higgs-Mechanismus (Masse-Erzeugung für Eichbosonen Z^0 und W^+, W^- der elektroschwachen WW)
Higgs-Boson - bisher nicht nachgewiesen

Bosonen (Spin 2)
Gravitation (nicht im Standardmodell enthalten)
Graviton - bisher nicht nachgewiesen
Gruß
Tom

Der Wert eines Dialogs hängt vor allem von der Vielfalt der konkurrierenden Meinungen ab.
Sir Karl R. Popper

Benutzeravatar
Ray Light
hat sich hier eingelebt
hat sich hier eingelebt
Beiträge: 339
Registriert: 25. Sep 2006, 17:13
Wohnort: München

Beitrag von Ray Light » 15. Jan 2008, 20:45

Nicht ohne, die –onen.
Will Euch nicht verschonen, sondern belohnen
Mit kurzen Texten zu Neutronen und Axionen:

Axion - http://www.wissenschaft-online.de/astro ... 6.html#axi
Baryon - http://www.wissenschaft-online.de/astro ... .html#bary
Boson – http://www.wissenschaft-online.de/astro ... 5.html#bos
Cosmon - http://www.wissenschaft-online.de/astro ... .html#cosm
Fermion - http://www.wissenschaft-online.de/astro ... .html#ferm
Gluon – http://www.wissenschaft-online.de/astro ... 2.html#glu
Graviton- http://www.wissenschaft-online.de/astro ... g05.html#g
Hadron – http://www.wissenschaft-online.de/astro ... .html#hadr
Higgs-Boson – http://www.wissenschaft-online.de/astro ... html#higgs
Hyperon - http://www.wissenschaft-online.de/astro ... html#hyper
Inflaton - http://www.wissenschaft-online.de/astro ... .html#inft
Kaon – http://www.wissenschaft-online.de/astro ... k.html#kao
Lepton - http://www.wissenschaft-online.de/astro ... .html#lept
Leptoquark – http://www.wissenschaft-online.de/astro ... .html#lepq
Luxon – http://www.wissenschaft-online.de/astro ... 7.html#lux
Meson - http://www.wissenschaft-online.de/astro ... 3.html#mes
Myon – http://www.wissenschaft-online.de/astro ... 06.html#my
Neutrino – http://www.wissenschaft-online.de/astro ... .html#neut
Nukleon – http://www.wissenschaft-online.de/astro ... .html#nukl
Pentaquark – http://www.wissenschaft-online.de/astro ... .html#pent
Photon – http://www.wissenschaft-online.de/astro ... .html#phot
Pion - http://www.wissenschaft-online.de/astro ... 4.html#pio
Quant – http://www.wissenschaft-online.de/astro ... q.html#qua
Quark – http://www.wissenschaft-online.de/astro ... q03.html#q
Radion – http://www.wissenschaft-online.de/astro ... tml#radion
skalares Boson - http://www.wissenschaft-online.de/astro ... .html#sbos
Tachyon – http://www.wissenschaft-online.de/astro ... .html#tach
Tardyon – http://www.wissenschaft-online.de/astro ... .html#tard
Tensorboson – http://www.wissenschaft-online.de/astro ... .html#tbos
Tetraquark - http://www.wissenschaft-online.de/astro ... html#tetra
Vektorboson – http://www.wissenschaft-online.de/astro ... .html#vbos
Weakonen – http://www.wissenschaft-online.de/astro ... .html#weak
WIMP - http://www.wissenschaft-online.de/astro ... .html#wimp
X-Boson - http://www.wissenschaft-online.de/astro ... .html#xbos
Y-Boson - http://www.wissenschaft-online.de/astro ... .html#ybos

Unter Supersymmetrie (SUSY)

http://www.wissenschaft-online.de/astro ... .html#susy

wird die Nomenklatur der hypothetischen, supersymmetrischen Teilchen (Neutralino, Selektron, Gluino, Higgsino etc.) dargestellt.

Grußinos,
Ray
Wir haben verlernt uns zu wundern.

Benutzeravatar
Stephen
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 3012
Registriert: 14. Dez 2005, 17:09
Wohnort: Halle (Saale)

Beitrag von Stephen » 15. Jan 2008, 21:50

Hallo,

naja, so etwas tut schon ganz schön weh... :wink:

Wenn man sich nur den ersten Artikel (den über die hypothetischen Axonen) vornimmt, vom Peccei-Quinn-Modell hört, der Brechung einer zusätzlichen chiralen Symmetrie, die eben das erklärt und darauf schließen soll, dass damit ein so genanntes Theta-Problem gelöst sein könnte...

Bitte nicht als Kritik verstehen lieber Ray, ich gehöre scheinbar einfach nicht zur ausgewählten Klientel Deiner Seiten...

Ich kann nur den Hut ziehen vor allen, die sich in dieser Materie zu Hause fühlen :wink:

Gruß, Steffen
Die Demokratie beruht auf drei Grundpfeilern: Der Freiheit der Gedanken, der Freiheit der Rede und der Klugheit, beides nicht zu gebrauchen.
Mark Twain

Benutzeravatar
Ray Light
hat sich hier eingelebt
hat sich hier eingelebt
Beiträge: 339
Registriert: 25. Sep 2006, 17:13
Wohnort: München

Beitrag von Ray Light » 15. Jan 2008, 22:12

Da hast Du Dir den schlimmsten von allen ausgesucht, Steffen. :cry:

Langsame Steigerung der Schwierigkeit erlaubt ein Beginn beim Eintrag "Teilchen", gefolgt von "Quant", dann "Fermion" und "Boson".

Gruß,
Ray
Wir haben verlernt uns zu wundern.

Benutzeravatar
tomS
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 10670
Registriert: 19. Nov 2007, 20:29

Beitrag von tomS » 15. Jan 2008, 22:31

Hallo,

Ray hat recht, das Axion ist wirklich eines der schwierigeren Themen, aber auch eines der interessantesten, da es einen erheblichen Beitrag zur dunklen Materie leisten könnte.

Darf ich noch was hinzufügen, z.B. Preonen http://en.wikipedia.org/wiki/Preon?
Gruß
Tom

Der Wert eines Dialogs hängt vor allem von der Vielfalt der konkurrierenden Meinungen ab.
Sir Karl R. Popper

Benutzeravatar
gravi
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 6069
Registriert: 26. Nov 2005, 18:55
Wohnort: Münchhausen

Beitrag von gravi » 16. Jan 2008, 19:03

Beachtenswert, wie Ihr Euch hier aus dem Fenster lehnt!
Wenn das so weiter geht, werden wir noch in einigen Äonen alle zu Teilchenphysikern :wink:

Zur Verdauung des bisher vermittelten Wissens empfehle ich noch das Eintrichtern von Bieronen, die einem bestimmten Getränk den typischen Geschmack verleihen. Ob es sich allerdings auch hierbei um echte Elementarteilchen handelt, werden wohl erst die Physiker mithilfe des LHC ans Tageslicht befördern können.

Wer dem ob anders gearteter Chromosonen nicht zugetan ist, kann sich ja derweil mit Melonen begnügen :wink:

Sorry ob dieses Blödsinns, musste aber einfach mal sein...

Netten Gruß
gravi
Unser Wissen ist ein Tropfen. Was wir nicht wissen, ist ein Ozean.
Sir Isaac Newton

Antworten