Hinweis auf die DSGVO: Auf unserer Seite werden keine Dritt-Anbieter-Cookies verwendet und nur Daten erfasst, welche für das Minimum an Board-Funktionalität notwendig sind.
Bevor Sie sich registrieren oder das Board verwenden, lesen Sie bitte zusätzlich die DSGVO-Erklärung, welche in der Navigationsleiste verlinkt ist.

Kurzfassung der unserer Meinung nach wichtigsten DSGVO-Punkte:
Es kann vorkommen, dass Benutzer eigenverantwortlich Videos oder sonstige Medien in ihren Beiträgen verlinken, welche beim Aufruf der Forenseite als Teil der Seite samt zugehörigem Material mitgeladen werden. Sollten Sie dies nicht wünschen, verwenden Sie beim Benutzen des Forums einen Blocker wie z.B. uMatrix, welcher das Laden von Inhaltsblöcken von Fremd-URLs effektiv unterbinden kann.
Wir blenden keine Werbung ein und schränken die Inhalte in keinster Weise bei Benutzung von Addblockern ein. Dadurch ist die Grundfunktionalität des Forums auch bei vollständigem Blockieren von Drittanbieter-Inhalten stets gegeben.

Cookies werden unsererseits nur verwendet um das Einloggen des Benutzers für die Dauer der Forenbenutzung zu speichern. Es steht dem Benutzer frei die Option 'Angemeldet bleiben' zu verwenden, damit der Cookie dauerhaft gespeichert bleibt und beim nächsten Besuch kein erneutes Einloggen mehr notwendig ist.
EMail-Adressen werden für Kontakt bei wichtigen Mitteilungen und zur Widerherstellung des Passwortes verwendet. Die verwendeten IPs können von uns ohne externe Hilfsmittel mit keiner realen Person in Verbindung gebracht werden und werden nach spätestens 7 Tagen gelöscht. Diese IPs werden höchstens verwendet um Neuanmeldungen unerwünschter oder gesperrter Nutzer zu identfizieren und zu unterbinden. Wir behalten uns daher vor bei Verdacht, die Frist für die IP-Löschung auf maximal 14 Tage zu verlängern.
Unsere Webseite läuft auf einem virtuellen Linux-Server, welcher von einem externen Anbieter gehostet wird. Etwaige Verstöße der DSGVO-Auflagen seitens dieses deutschen Hosters können wir nicht feststellen und somit auch nicht verfolgen.
Wir halten Backups unserer Datenbanken, welche in regelmäßigen Abständen als Schutz vor Katastrophen, Hackerangriffen und sonstigen Ausfällen erstellt werden. Sollte ein Nutzer die Löschung seiner Daten wünschen, betrachten wir es als Unzumutbar die Backups auch von den Daten zu befreien, da es sich hierbei um eine mehrtägiges Unterfangen handelt - dies ist für eine Einzelperson beim Betrieb eines privaten Forums nicht zumutbar möglich ohne das Backup komplett zu löschen.
Sollten Sie etwas gegen die dauerhafte anonyme Speicherung ihrer EMail-Adresse, ihres Pseudonyms und ihrer Beiträge in einem Backup haben, sehen Sie von der Registrierung in diesem Forum ab. Für Mitglieder, welche vor dem 25.05.2018 registriert waren steht jedoch das Recht im Raum, eine Löschung der Datenbank-Backups zu beantragen.



Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zunächst die FAQs sowie die wesentlichen Regeln zur Benutzung des Forums.
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, müssen Sie sich zunächst registrieren.

Künstliche Intelligenz

Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftstheorie bzw. -philosophie, Technik
Benutzeravatar
seeker
Ehrenadmin
Ehrenadmin
Beiträge: 8164
Registriert: 26. Dez 2009, 10:29

Re: Künstliche Intelligenz

Beitrag von seeker » 9. Mai 2024, 09:54

Ich rolle es von hinten auf... :)
Weserdampfer hat geschrieben:
8. Mai 2024, 22:18
Da Berichte über Nahtoderfahrungen und Nachtodkontakte bisher nur in sehr geringem Maße Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen sind und da im Bereich der Wissenschaft das materialistische Weltbild vorherrscht, würde ich mal vermuten, dass die Mehrzahl der Wissenschaftler Nahtoderfahrungen und Nachtodkontakte für Halluzinationen halten.
Ich denke, sie halten es hauptsächlich für kongnitive Verzerrungen in der Wahrnehmung und vor allem der Erinnerung solcher Ereignisse: u.a. selektive Wahrnehmung zufälliger Ereignisse, selektive Erinnerung, Bedeutungsverschiebungen in der Erinnerung, usw.
Und dieser Einwand ist m.E. schon gewichtig und muss beachtet werden. Die Phänomene als solche, werden ja meist eher nicht infrage gestellt.
Gerade an dem Punkt ist z.B. auch Kahnemann aufschlussreich. Und ich finde, man muss da wirklich streng mit sich selber ins Gericht gehen, wenn man denn ehrlich nach der Wahrheit sucht und nicht nur nach Bestätigung vorgefasster Meinung.
Aber ich weiß es wie gesagt nicht, was da wirklich Sache ist. Und ich habe ehrlich gesagt auch wenig Hoffnung, es noch vor meinem eigenen Tod herausfinden zu können.

Zunächst noch zu Markus Gabriel:

Man muss bei ihm zur Einordnung wissen, dass er eine philosophisch pluralistische Grundhaltung vertritt.
Als Pluralismus bezeichnet man in der Philosophie Positionen, die eine Vielzahl grundlegender und irreduzibler Ebenen oder Erkenntnisformen in der Welt annehmen. Pluralismen unterscheiden sich damit zum einen von monistischen Theorien, wie etwa dem Physikalismus, der die Ebene des physischen Geschehens für die einzig grundlegende hält. Pluralistische Theorien unterscheiden sich jedoch auch vom Dualismus, der von zwei grundlegenden Ebenen ausgeht – dem Physischen und dem Mentalen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Pluralismus_(Philosophie)

Er richtet sich also damit auch gegen alle monistischen Positionen, damit auch gegen Positionen, die meinen, man könne alles auf Physik zurückführen und mit ihr erklären oder man könne eine alles erklärende "Weltformel" finden.

Die Unterkategorie dabei ist bei ihm eine Position des "Neurealismus":
Beim Neurealismus (auch Neorealismus oder Neuer Realismus) handelt es sich um eine Strömung der englischen Philosophie zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Als ihr Gründer gilt George Edward Moore.
...
Die Neurealisten stellen eine Gegenbewegung zum Neuhegelianismus und zu allgemein idealistischen Positionen dar. Sie treten für eine unspekulative Bearbeitung philosophischer Einzelprobleme ein, die sie mittels einer gründlichen Analyse, der Logik, der Mathematik und den Methoden der Naturwissenschaften zu lösen suchen. Die Bildung großer philosophischer Systeme wird dagegen verworfen.
...
Bedeutende Vertreter des Neurealismus

Verstorbene

Samuel Alexander
Charlie Dunbar Broad

William Pepperell Montague
George Edward Moore
Conwy Lloyd Morgan
Bertrand Russell
Alfred North Whitehead

Lebende

Maurizio Ferraris
Markus Gabriel
https://de.wikipedia.org/wiki/Neurealismus

Dabei argumentiert er m.E. doch sehr interessant und nachdenkenswert zu seinen sog. "Sinnfeldern".
Er argumentiert, dass alle Erkenntnisse und Begriffe immer nur innerhalb eines Rahmens eine Bedeutung und eine Geltung haben können.
Z.B. könne dabei ein Begriff wie z.B. "Masse" bzw. "physikalische Masse" eben nur innerhalb des Bezugsrahmens (Sinnefeldes) "Physik" die Bedeutung haben, die er eben hat. Es sei aber i.A. unmöglich einen Begriff mit der Bedeutung X im Sinnfeld A in einem anderen Sinnfeld B darzustellen, ohne dabei die Bedeutung X zu verändern oder ganz zu verlieren.
So könne z.B. ein Begriff wie "Geld", der ja durch das Sinnfeld "Ökonomie" eine klare Bedeutung hat, (sogar) prinzipiell nicht im Sinnfeld "Physik" mit derselben Bedeutung abgebildet werden.

Insbesondere argumentiert er auch, dass es kein "Sinnfeld aller Sinnfelder geben kann", womit quasi ein Sinnfeld gemeint wäre, das alle anderen Sinnfelder enthalten/ umfassen würde.
Die Argumentation dabei (soweit ich es bisher verstehe, ich lerne noch) läuft ganz ähnlich wie die, dass es keine "Allmenge" gibt, keine Menge aller Mengen. Dass es eine solche Menge (in der Mathematik) nicht gibt, wurde durch Russel bewiesen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Russellsche_Antinomie
viewtopic.php?t=2796

Gezielt wird hier m.E. vor allen Dingen darauf, dass die Physik nicht alle anderen Wissenschaften umfassen kann - und zwar prinzipiell nicht!
Er unterscheidet beispielsweise hier auch zwischen "dem Universum" und "der Welt" und kritisiert, dass hier oft Begriffe durcheinandergeworfen werden.
Das Universum ist nämlich ein astronomischer/ physikalischer Begriff im Gegenstandsbereich der NW und enthält eben nicht alles, was es gibt, sondern nur alles, was es in diesem Sinnfeld gibt (und dort auch begrifflich so-definiert ist).
Jenseits davon, in der Welt, gäbe es aber noch eine ganze Menge anderer Dinge: Staaten, Träume, nicht realisierte Möglichkeiten, die Zukunft, Kunstwerke, Zahlen und insbesondere Gedanken über die Welt, etc.
Somit sei "die Welt" ein viel größerer Gegenstandsbereich als "das Universum".

Denn:
"Das Universum ist primär etwas, in dem alles vorkommt, was sich experimentell mit den Methoden der Naturwissenschft untersuchen lässt. Das Universum bezeichnet nicht nur ein Ding, sondern eben auch eine besondere Betrachtungsweise."
Markus Gabriel

Und:
"1. Die Welt ist alles, was der Fall ist.
1.1 Die Welt ist die Gesamtheit der Tatsachen, nicht der Dinge."
Ludwig Wittgenstein

Eine Tatsache ist etwas, das über etwas wahr ist. Es ist z.B. wahr, dass ich gerade jetzt vor meinem PC sitze und diesen Beitrag hier schreibe. Es gibt also nicht nur Dinge, sondern auch Tatsachen.

Und Wahrheit ist:
Gemeinhin wird die Übereinstimmung von Aussagen oder Urteilen mit einem Sachverhalt,[1][2] einer Tatsache oder der Wirklichkeit im Sinne einer korrekten Wiedergabe als Wahrheit bezeichnet.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wahrheit

Wichtig beim Neurealismus ist noch (soweit ich es bisher verstehe), dass dort nicht (wie in kontruktivistischen Strömungen) geleugnet wird, dass es eine Welt gibt, die für uns tatsächlich auch so erkennbar ist, wie sie an sich wirklich ist.

Gabriel führt dazu aus:
"Natürlich können wir uns täuschen, dann befinden wir uns unter Umständen in einer Illusion. Aber es stimmt einfach nicht, dass wir uns immer oder auch nur fast immer täuschen."

"Der neue Realismus nimmt also an, dass Gedanken über Tatsachen mit demselben Recht existieren wie die Tatsachen, über die wir nachdenken. Sowohl die Metaphysik als auch der Konstruktivismus scheitern dagegen an der unbegründeten Vereinfachung der Wirklichkeit, indem sie die Wirklichkeit entweder einseitig als die Welt ohne Zuschauer oder ebenso einseitig als die Welt der Zuschauer verstehen. Die Welt, die ich kenne, ist aber immer eine Welt mit Zuschauer, in der Tatsachen, die sich nicht für mich interessieren, zusammen mit meinen Interessen (und Wahrnehmungen, Empfindungen und so weiter) bestehen. Die Welt ist weder ausschießlich die Welt ohne Zuschauer noch ausschließlich die Welt der Zuschauer. Dies ist der neue Realismus. Der alte Realismus, sprich die Metaphysik, interessierte sich nur für die Welt ohne Zuschauer, während der Konstruktivismus recht narzisstisch die Welt und alles, was der Fall ist, auf unsere Einbildungen gründet. Beide Theorien führen zu nichts."
Gabriel, Markus, 2015, Warum es die Welt nicht gibt. Berlin: Ulstein Verlag, S. 13-15

Das vorab als Hintergrund-Einschub, zum (hoffentlich) etwas besseren Verständnis von Markus Gabriel. Auch in der Hoffnung nicht zu weit abzuschweifen nicht zu sehr damit zu langweilen. Ich dachte einfach, hier sei etwas mehr Hintergrund hilfreich. (Man müsste dann demnächst auch wieder auf das eigentliche Thema hier zurückkommen oder den Thread aufteilen, ich weiß...)

Darauf aufbauend gehe ich dann später noch konkreter auf deinen letzten Beitrag ein.
Grüße
seeker


Wissenschaft ... ist die Methode, kühne Hypothesen aufstellen und sie der schärfsten Kritik auszusetzen, um herauszufinden, wo wir uns geirrt haben.
Karl Popper

Benutzeravatar
seeker
Ehrenadmin
Ehrenadmin
Beiträge: 8164
Registriert: 26. Dez 2009, 10:29

Re: Künstliche Intelligenz

Beitrag von seeker » 10. Mai 2024, 11:38

Weserdampfer hat geschrieben:
8. Mai 2024, 22:18
Naja, der Satz bekommt seine Bedeutung dadurch, dass die Wörter, aus denen er besteht, jeweils eine bestimmte Bedeutung besitzen und dadurch, dass die verwendeten Wörter in Kombination miteinander eine sinnvolle Aussage ergeben. Die Information darüber, welche Bedeutung die Wörter, die zu meinem Wortschatz gehören, besitzen und die Information darüber, wie man Sätze konstruiert, liegt in meinem Gedächtnis vor.
Dann wäre "Bedeutung" also etwas Irreduzibles? Also etwas, das dem Einzelnem (hier dem Satz) durch einen Kontext erst verliehen wird?
Also wäre die Bedeutung eines geschriebenen Satzes gar nicht in dem Satz, sondern außerhalb von ihm, bzw. in der Beziehung zwischen Satz und Leser zu suchen? Also wäre "Information" gar nicht etwas, das in einem einzelnen Ding stecken kann?

Wir könnten auch Verkehrsschilder als weiteres Beispiel nehmen: Liegt die Bedeutung eines Verkehrsschildes im Schild selber, in der Anordnung seiner Atome? Sicher nicht, nicht nur. Es erhält seine Bedeutung über die Verkehrsregeln, die nicht auf dem Schild niedergeschrieben sind und über diejenigen, die diese Regeln kennen. Und nur für diese Leute hat ein Verkehrsschild die Bedeutung, die es haben soll.
Bedeutung steht für den durch ein Zeichen, ein Wort oder eine Aussage hervorgerufenen Wissenszusammenhang.[1] Die Bedeutung weist auf den Sinn einer sprachlichen Äußerung. In der Semantik ist sie dasjenige, das ein sprachlicher Ausdruck oder ein anderes Zeichen zu verstehen gibt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Bedeutung
Information ist in der Informationstheorie das Wissen, das ein Absender einem Empfänger über einen Informationskanal vermittelt. Die Information kann dabei die Form von Signalen oder Code annehmen. Der Informationskanal ist in vielen Fällen ein Medium. Beim Empfänger führt die Information zu einem Zuwachs an Wissen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Information

Schwierig... Was ist "Wissen"?
Wissen ist jedenfalls eng mit Bewusstsein verknüpft (wenn es nicht gar Bewusstsein IST):
Bewusstsein (abgeleitet von dem mittelhochdeutschen Wort bewissen im Sinne von „Wissen über etwas habend“,[1] lateinisch conscientia „Mitwissen“ und altgriechisch συνείδησις syneídēsis „Miterscheinung“, „Mitbild“, „Mitwissen“, συναίσθησις synaísthēsis
https://de.wikipedia.org/wiki/Bewusstsein
Weserdampfer hat geschrieben:
8. Mai 2024, 22:18
Die Aussagen, die ein Materialist bezüglich des Materialismus macht, müssen aus der Sicht des Materialisten in materieller Form in seinem Gehirn vorliegen. Das Problem, das in diesem Zusammenhang besteht, ist, dass sich ein neuronaler Zustand nicht damit gleichsetzen lässt, wie es sich anfühlt, einen bestimmten Gedanken
(z. B. einen Gedanken, der sich auf die Frage bezieht, warum der Materialismus korrekt sein könnte) zu haben.
Nicht nur das. Gabriel fragt ja auch das hier:
Wie erklärt man beispielsweise, dass Gehirnzustände zwar materiell sind, dass sie sich aber in der Form von Einbildungen auf nichtmaterielle Gegenstände beziehen können?
Wie können materielle Gegenstände überhaupt von etwas handeln, das nicht materiell ist?
...oder von Gegenständen handeln, "die es (in der materiellen Welt) gar nicht gibt", wie z.B. Harry Potter, Drachen, Poseidon?
Wie möchte man das reduktiv erklären?
Grabriel schreibt deshalb:
Das erste Problem des Materialismus ist das Problem der Identifikation.
Man könnte auch fragen: Welcher Gehirnzustand in einem einzelnen Menschen ist dasselbe, wie Harry Potter?
Es scheint hier zumindest offensichtlich, dass hier keine Identifikation der Art "Gehirnzustand X in Person Y = Harry Potter" möglich ist.

Die Inhalte von Gehirnzuständen, die Harry Potter sozusagen manifestieren sind offenbar
a) bei verschiedenen Menschen verschieden und
b) nicht allein im Gehirnzustand einzelner Menschen verortbar, d.h. kontextabhängig (durch die kulturelle Einbettung in die Gesamtgesellschaft, die Gehirnzustand X in Person Y erst die Bedeutung "Harry Potter" verleiht; wie bei den Schildern oben).

Also scheint eine reduktive Erklärung hier schwierig bis unmöglich. Der Materialismus ist aber darauf angewisen, alles reduktiv zu erklären.
Weserdampfer hat geschrieben:
8. Mai 2024, 22:18
Ich verstehe nicht, warum Gabriel impliziert, dass man aus materialistischer Sicht die Aussage treffen müsse, dass die Information über die "Wahrheit der Theorie des Materialismus" im Gehirn von Materialisten materielle Form annehmen würde.
Vor dem Hintergrund dessen, dass das harte Problem des Bewusstseins und das harte Problem der Materie gegenwärtig unlösbar erscheinen, können sich Materialisten doch nicht über die hypothetische Wahrheit der Theorie des Materialismus gewahr sein. Sie können lediglich Überlegungen bezüglich der Frage anstellen, warum der Materialismus korrekt sein könnte bzw. Thesen oder eine Theorie bezüglich der Frage aufstellen, warum der Materialismus korrekt sein könnte.
Ich denke, man muss hier verstehen, dass es sich hier um philosophische Fragestellungen handelt, nicht um empirisch-wissenschaftliche.
D.h.: Es ist prinzipiell unmöglich hier für irgendeine Position einen nat.-wiss. Letztbeweis vorzulegen. Das wird niemals geschehen. Es geht hier darum vielmehr um unsere Weltanschauung. Und um die Untersuchung, ob Weltanschauung X logisch kohärent ist oder ob sich in ihr logische Widersprüchlichkeiten finden. Oder welche Probleme man sich zumindest je damit einhandelt. Es geht darum, welche Weltanschauung die beste für uns ist. Das ist eine Wahl. Und um vernünftig wählen zu können, braucht es Kriterien, nach denen man wählt.

Es geht hier auch darum, dass man, um Wissenschaft betreiben zu können, annehmen muss, dass es eine von uns unabhängige Wahrheit gibt und dass wir diese (wenigstens teilweise/ näherungsweise) erkennen können. Dabei geht es nicht darum, was in unseren Köpfen konkret ist, sondern dass wir eine (vielleicht unerreichbare) Wahrheit jenseits von uns als existent annehmen müssen.
Das Argument ist dann:
Nun ist aber eine solche unabhängige "Wahrheit" etwas, das nicht-materiell ist, ebenso sind wiss. Theorien nicht-materiell. Also gibt es nicht nur Materie, also ist der Materialismus unvollständig (oder falsch).

Gabriels Einwände gegen den Materialismus sind auch nicht neu:
Eines der Hauptargumente von idealistischer Seite gegen den Materialismus ist, dass man mentale menschliche Fähigkeiten wie das Selbstbewusstsein nicht (rein) materiell verstehen und nicht vollständig auf Materie zurückführen könne. Demgegenüber ist eines der wichtigsten Argumente gegen den Idealismus bzw. für den Materialismus, dass der Idealismus die Eigengesetzlichkeit der sinnlich wahrnehmbaren Welt und deren beobachtete Unabhängigkeit von mentalen Prozessen nicht erklären könne.

Weiter wird gegen den Materialismus argumentiert, dass der Materialismus sich nicht selbst erklären könne, da er als Theorie und nicht als Materie auftritt. Darüber hinaus sei der Begriff der Wahrheit (bzw. die gesamte Erkenntnistheorie) rein materiell nicht zu verstehen. Die Erkenntnistheorie werde durch den Materialismus auf eine empirische Wissenschaft verkürzt. Kulturelle Inhalte, Ideen und alle immateriellen Formen hätten keine eigenständige Existenz mehr. Eine Erkenntniskritik oder eine unabhängige Reflexion der Erkenntnis seien in einem Materialismus nicht mehr oder nur noch sehr eingeschränkt möglich. Eine Überprüfung von wissenschaftlichen Hypothesen sei nur noch innerhalb bestimmter metaphysischer Vorbedingungen möglich.
https://de.wikipedia.org/wiki/Materiali ... erialismus
Weserdampfer hat geschrieben:
8. Mai 2024, 22:18
Welche Art von Wahrheit kann aus materialistischer Sicht unter welchen Umständen im Gehirn eines Materialisten in gedanklicher Form vorliegen?
Sie kann dort überhaupt nicht als Wahrheit vorliegen, sondern nur als Überzeugung.
Sie kann dort auch nicht als absolutes Wissen vorliegen, weil uns ein solches prinzipiell nicht zur Verfügung steht. Demenstprechend ist auch alles Wissen in uns nur Überzeugung.

Das Problem ist: Wir müssen trotzdem annehmen, dass es auch eine echte, absolute Wahrheit, jenseits von uns gibt, die zwar für uns unerreichbar sein mag, aber doch annäherbar, sonst können wir keine Wissenschaft betreiben:
Man kann keine Wissenschaft betreiben, unter der Annahme, dass es gar keine feststehende, von uns unabhängige Wahrheit gibt oder dass diese für uns vollständig unerkennbar sei. Denn das würde zu nichts oder zu Willkür führen.
Weserdampfer hat geschrieben:
8. Mai 2024, 22:18
Warum behauptet Gabriel mit Hinblick auf die "Wahrheit der Theorie des Materialismus", die im Gehirn von Materialisten materielle Form annehmen würde, dass das zweite große Problem des Materialismus darin bestehe, dass ein Gedanke keineswegs dadurch wahr sei, dass er mit einem bestimmten Gehirnzustand einhergehe?
Weil Wahrheit unabhängig von uns ist, sein muss. Die Wahrheit, dass "1+1=2" oder dass die Winkelsumme in einem Dreieck immer gleich ist, nämlich 180° beträgt, kann ja nicht davon abhängen, ob jemand von uns das auch denkt oder jemals gedacht oder erkannt hat, kann also nicht von Gehirnzuständen abhängen. Das sind von uns unabhängige Tatsachen! "1+1 = 2" war auch schon wahr, als es noch gar keine Menschen gab. Und auch die Wahrheit, dass die Erde einen Mond hat, bestand schon vor der Existenz des Menschen und überhaupt des Lebens auf der Erde und ist völlig unabhängig davon, ob wir das wissen oder glauben oder jemals betrachtet haben.
Weserdampfer hat geschrieben:
8. Mai 2024, 22:18
Dann meint Gabriel mit der "Wahrheit der Theorie des Materialismus" also die Information über die hypothetischerweise existierenden Umstände, deren Entdeckung mit der Entdeckung der Korrektheit des Materialismus gleichzusetzen wäre? Die Entdeckung, dass der Materialismus korrekt ist, wäre ja schließlich gleichbedeutend damit, dass sich die Annahme, dass der Materialismus korrekt ist, in eine objektive Wahrheit verwandeln würde.
Er meint die gleiche Wahrheit wie bei "1+1=2". Nur dass wir beim Materialismus sozusagen, im übertragenen Sinne nicht in der Position sind, sicher zu wissen, was 1+1 ist. Bei allen anderen Positionen (seiner eingeschlossen) allerdings auch nicht.
Und nein, die Wahrheit besteht auch hier unabhängig von uns. Sie selber verwandelt sich nicht durch Entdeckung unsererseits in irgendetwas anderes.
Nur unser Wissen über Wahrheiten kann sich wandeln.
Weserdampfer hat geschrieben:
8. Mai 2024, 22:18
Wobei man hinzufügen muss, dass es auch Nachtodkontakte gibt, bei denen derjenige, der die Anwesenheit einer Person spürt, gar nicht weiß, dass die betreffende Person gestorben ist.
Zu prüfen wäre hier halt:
1) Könnte das auch nur ein Zufall gewesen sein?
2) Gab es in deinem Leben noch mehr solcher Ereignisse, die du aber nicht erinnerst oder wenigstens nicht so bedeutungsgeladen, weil dort hinterher keine Korrelationen mit anderen bedeutenden Ereignissen für dich sichtbar wurden?
3) Inwieweit kannst du deiner Erinnerung trauen? Man weiß immerhin inzwischen, dass es mit unserer Erinnerung oft nicht weit her ist.

Das ist leider alles nicht leicht auszuschließen, ebensowenig kaum zu beweisen. Das ist das Problem.
Deshalb bin ich bei so etwas unentschlossen: Ich kann hier vieles glauben oder vermuten oder für möglich halten, was ich auch tue.
Ich kann auch ins Grübeln kommen.
Aber ich weiß es letztendlich nicht.
Grüße
seeker


Wissenschaft ... ist die Methode, kühne Hypothesen aufstellen und sie der schärfsten Kritik auszusetzen, um herauszufinden, wo wir uns geirrt haben.
Karl Popper

Benutzeravatar
Frank
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 6254
Registriert: 12. Dez 2005, 23:22
Wohnort: Odenwald

Re: Künstliche Intelligenz

Beitrag von Frank » 16. Mai 2024, 09:48

Böse KI? Schon jetzt nutzen gängige KI-Systeme absichtliche Täuschung und Lügen, um bestimmte Ziele zu erreichen – und manipulieren dadurch auch ihre menschlichen Gegenüber. Selbst Sicherheitstests zu Eindämmung unkontrollierter KI-Entwicklung unterlaufen einige künstliche Intelligenzen bereits, wie Forscher ermittelt haben. Sie fordern daher dringend striktere Maßnahmen gegen solche Strategien der „deceptive AI“. Doch hätten sie überhaupt eine Chance?
Droht ein Kontrollverlust?
Nach Ansicht der Wissenschaftler illustrieren diese Beispiele, dass künstliche Intelligenzen auch in dieser Hinsicht bereits erschreckend menschenähnlich agieren: Ähnlich wie wir greifen sie zu Lügen, Tricks und Täuschung, um ihre Ziele zu erreichen und ihre Gegenüber zu manipulieren. „KI-Entwickler wissen bisher nicht genau, warum KI-Systeme solche unerwünschten Verhaltensweisen entwickeln“, sagt Park. „Aber wahrscheinlich tritt dies auf, weil eine auf Täuschung basierende Strategie der beste Weg ist, um die Aufgabe zu bewältigen.“ Und genau dies lernen die KI-Systeme.

Das Problem: „Wenn autonome KI-Systeme auch menschliche Kontrollinstanzen erfolgreich täuschen, dann könnten wir die Kontrolle über solche Systeme verlieren“, warnen die Wissenschaftler. Im Bereich der Finanzen, Wirtschaft, aber auch des Militärs könnte sich ein solcher Kontrollverlust über künstliche Intelligenzen fatal auswirken. „Wir als Gesellschaften brauchen so viel Zeit wie möglich, um uns auf die noch fortgeschritteneren Täuschungs-Fähigkeiten künftiger KI-Produkte und -Modelle vorzubereiten“, sagt Park.

Ob es überhaupt gelingen kann, fortgeschrittene künstliche Intelligenzen von Manipulation und Täuschung abzuhalten, ist allerdings fraglich, wie auch die Forscher einräumen. Dennoch appellieren sie, solche KI-Systeme zumindest als Risiko einzustufen und entsprechend stark zu regulieren.
https://www.scinexx.de/news/technik/wie ... z-beluegt/

Während wir uns Gedanken im das Sein und die Ethik, von KI machen, schafft diese hinten rum derweil schon mal Fakten.
Ich habe schon lange keine Text mehr gelesen, der mich ähnlich beunruhigt hat. Hier wächst etwas heran, dagegen ist der "Enkeltrick", im Vergleich harmlos.
Es wäre also dringend an der Zeit, sich als Gesetzgeber mit allen Instanzen zusammenzusetzen, um zu beraten, was wir zulassen wollen und was nicht.
Der Fortschritt kann hier nicht an erster Stelle stehen und nein, ich sehe das nicht zu schwarz......... hoffentlich. :?
Mit freundlichen Grüßen

Frank

Weserdampfer
Rookie
Beiträge: 14
Registriert: 25. Feb 2024, 20:49

Re: Künstliche Intelligenz

Beitrag von Weserdampfer » 16. Mai 2024, 20:16

seeker hat geschrieben:
10. Mai 2024, 11:38
Dann wäre "Bedeutung" also etwas Irreduzibles? Also etwas, das dem Einzelnem (hier dem Satz) durch einen Kontext erst verliehen wird?
Um die Aussage treffen zu können, dass ein Ding eine bestimmte Bedeutung hat, muss man das jeweilige Ding in einem bestimmten Sinnzusammenhang betrachten, oder?
seeker hat geschrieben:
10. Mai 2024, 11:38
Also wäre "Information" gar nicht etwas, das in einem einzelnen Ding stecken kann?
Ich würde sagen, bei dem, was nicht allein in einem einzelnen Ding stecken kann, handelt es sich um die Bedeutung, die das betreffende Ding besitzt. Das Wissen um die Bedeutung eines Dings ist Teil der Bedeutung des Dings und existiert nur, wenn es es einen Betrachter gibt, der die Bedeutung des Dings kennt.
Das Voynich-Manuskript z. B. enthält Informationen, die eine Bedeutung haben, wir können die Bedeutung der enthaltenen Informationen jedoch nicht ermitteln, weil wir die Informationen nicht verstehen.
seeker hat geschrieben:
10. Mai 2024, 11:38
Nicht nur das. Gabriel fragt ja auch das hier:
Wie erklärt man beispielsweise, dass Gehirnzustände zwar materiell sind, dass sie sich aber in der Form von Einbildungen auf nichtmaterielle Gegenstände beziehen können?
Wie können materielle Gegenstände überhaupt von etwas handeln, das nicht materiell ist?
...oder von Gegenständen handeln, "die es (in der materiellen Welt) gar nicht gibt", wie z.B. Harry Potter, Drachen, Poseidon?
Wie wäre es mit der folgenden Erklärung:
Vorstellungen von nichtmateriellen Dingen kann es nur geben, weil Materie existiert. Nur weil wir als Menschen in materieller Form existieren, können wir die Welt wahrnehmen, uns Gedanken über die Welt machen und uns Dinge vorstellen, die es in der von uns wahrgenommenen Welt nicht gibt. Der Mensch kann sich Dinge, die nicht existieren, vorstellen, weil er die Fähigkeit zum kreativen Denken besitzt. Die eigentliche Frage ist also, wie kreatives Denken funktioniert. Diese Frage wiederum führt zu der Frage, was Bewusstsein ist und warum Bewusstsein existiert.
Man landet also wieder beim harten Problem des Bewusstseins.
seeker hat geschrieben:
10. Mai 2024, 11:38
Das erste Problem des Materialismus ist das Problem der Identifikation.
Man könnte auch fragen: Welcher Gehirnzustand in einem einzelnen Menschen ist dasselbe, wie Harry Potter?
Es scheint hier zumindest offensichtlich, dass hier keine Identifikation der Art "Gehirnzustand X in Person Y = Harry Potter" möglich ist.
Naja, um eine Gleichsetzung geht es ja nicht. Es geht darum, warum es Gedanken gibt, die sich auf nichtmaterielle Dinge beziehen.
Genau genommen manifestiert sich im Sinne des Materialismus ja eine Vorstellung der fiktiven Figur Harry Potter im Gehirn.
seeker hat geschrieben:
10. Mai 2024, 11:38
Die Inhalte von Gehirnzuständen, die Harry Potter sozusagen manifestieren sind offenbar
a) bei verschiedenen Menschen verschieden
Aus materialistischer Sicht manifestieren sich Vorstellungen von real existierenden Dingen bei verschiedenen Menschen ebenfalls auf verschiedene Art und Weise im Gehirn. Nehmen wir einmal an, eine Aufgabe im Kunstunterricht lautet, dass die Schüler einen Baum zeichnen sollen. Was für Bäume sehen die Schüler vor ihrem geistigen Auge, wenn sie diese Aufgabe erhalten?
Die Bäume, die die Schüler sich vorstellen, sehen alle unterschiedlich aus. Die einen haben einen Nadelbaum vor Augen, die anderen haben einen Laubbaum vor Augen.
seeker hat geschrieben:
10. Mai 2024, 11:38
Ich denke, man muss hier verstehen, dass es sich hier um philosophische Fragestellungen handelt, nicht um empirisch-wissenschaftliche.
D.h.: Es ist prinzipiell unmöglich hier für irgendeine Position einen nat.-wiss. Letztbeweis vorzulegen. Das wird niemals geschehen. Es geht hier darum vielmehr um unsere Weltanschauung. Und um die Untersuchung, ob Weltanschauung X logisch kohärent ist oder ob sich in ihr logische Widersprüchlichkeiten finden. Oder welche Probleme man sich zumindest je damit einhandelt. Es geht darum, welche Weltanschauung die beste für uns ist.
seeker hat geschrieben:
10. Mai 2024, 11:38
Dabei geht es nicht darum, was in unseren Köpfen konkret ist, sondern dass wir eine (vielleicht unerreichbare) Wahrheit jenseits von uns als existent annehmen müssen.
seeker hat geschrieben:
10. Mai 2024, 11:38
Weserdampfer hat geschrieben:
8. Mai 2024, 22:18
Welche Art von Wahrheit kann aus materialistischer Sicht unter welchen Umständen im Gehirn eines Materialisten in gedanklicher Form vorliegen?
Sie kann dort überhaupt nicht als Wahrheit vorliegen, sondern nur als Überzeugung.
Sie kann dort auch nicht als absolutes Wissen vorliegen, weil uns ein solches prinzipiell nicht zur Verfügung steht.
Wenn Gabriel mit der "Wahrheit der Theorie des Materialismus", eine Anschauung bzw. eine Überzeugung meint, die Materialisten vertreten, dann verstehe ich nicht, warum er nicht auch von einer Anschauung bzw. von einer Überzeugung spricht anstelle von einer Wahrheit.
seeker hat geschrieben:
10. Mai 2024, 11:38
Sie kann dort überhaupt nicht als Wahrheit vorliegen, sondern nur als Überzeugung.
Was ist mit mathematischen Aussagen, deren Wahrheit sich nicht bezweifeln lässt?
Bei mathematischen Aussagen handelt es sich doch nicht um Überzeugungen.
seeker hat geschrieben:
10. Mai 2024, 11:38
Weserdampfer hat geschrieben:
8. Mai 2024, 22:18
Warum behauptet Gabriel mit Hinblick auf die "Wahrheit der Theorie des Materialismus", die im Gehirn von Materialisten materielle Form annehmen würde, dass das zweite große Problem des Materialismus darin bestehe, dass ein Gedanke keineswegs dadurch wahr sei, dass er mit einem bestimmten Gehirnzustand einhergehe?
Weil Wahrheit unabhängig von uns ist, sein muss. Die Wahrheit, dass "1+1=2" oder dass die Winkelsumme in einem Dreieck immer gleich ist, nämlich 180° beträgt, kann ja nicht davon abhängen, ob jemand von uns das auch denkt oder jemals gedacht oder erkannt hat, kann also nicht von Gehirnzuständen abhängen. Das sind von uns unabhängige Tatsachen! "1+1 = 2" war auch schon wahr, als es noch gar keine Menschen gab.
Wer würde ernsthaft die Behauptung aufstellen, ein Gedanke sei aufgrund dessen wahr, dass er mit einem bestimmten Gehirnzustand einhergeht?
Oder, anders gefragt: Welcher materialistische Philosoph hat die Behauptung aufgestellt, ein Gedanke sei aufgrund dessen wahr, dass er mit einem bestimmten Gehirnzustand einhergeht?
Wenn kein materialistischer Philosoph diese Behauptung aufgestellt hat, dann kann Gabriel die Behauptung, eines der großen Probleme des Materialismus bestehe darin, dass ein Gedanke keineswegs dadurch wahr sei, dass er mit einem bestimmten Gehirnzustand einhergehe, schwerlich aufstellen, würde ich mal meinen.
Besteht Gabriels Absicht darin, dem Leser zu suggerieren, Materialisten würden die Theorie des Materialismus insbesondere deshalb als korrekt erachten, weil sie den Umstand, dass ihre Überzeugung betreffend der Korrektheit des Materialismus aus materialistischer Sicht in materieller Form in ihrem Gehirn vorliegt, als einen der bedeutsamsten Belege für die Korrektheit des Materialismus betrachten würden?
Es kommt mir ein bisschen so vor.
seeker hat geschrieben:
10. Mai 2024, 11:38
Weil Wahrheit unabhängig von uns ist, sein muss.
Das ist prinzipiell gesehen ja aber nichts weiter als eine von mehreren philosophischen Sichtweisen, die es in Bezug auf die Frage, was sich als Wahrheit bezeichnen lässt, gibt.
Mit Hinblick auf die Frage, wie die Welt beschaffen ist, ist Wahrheit doch immer nur das, was die Menschen in einem bestimmten Kontext als Wahrheit bezeichnen. Der eine Philosoph betrachtet dies als Wahrheit, der andere betrachtet das als Wahrheit.

Freilich gibt auch jede Menge Wahrheiten, die sich auf Dinge beziehen, die es ohne den Menschen nicht geben würde.
Die Wahrheit, dass sich auf einem Sandstrand ein Beachvolleyballfeld anlegen lässt, existiert z. B. nicht unabhängig von uns, sondern ist an unsere Existenz geknüpft.

Wie ist es um den allgemein als Wahrheit betrachteten Umstand, dass die Wellenfunktion bei Beobachtung kollabiert, bestellt?
Existiert die Wahrheit, dass die Wellenfunktion bei Beobachtung kollabiert, unabhängig von uns?
seeker hat geschrieben:
10. Mai 2024, 11:38
Und auch die Wahrheit, dass die Erde einen Mond hat, bestand schon vor der Existenz des Menschen und überhaupt des Lebens auf der Erde und ist völlig unabhängig davon, ob wir das wissen oder glauben oder jemals betrachtet haben.
Bei genauer Betrachtung dieser Aussage stellt sich dann aber die Frage, für wen die Wahrheit, dass die Erde einen Mond hat, bestand, als es noch keine Menschen gab. Wenn niemand die Einschätzung, dass eine bestimmte Sache wahr ist, vornehmen kann, dann kann es die Einschätzung, dass die jeweilige Sache wahr ist, auch nicht geben.
seeker hat geschrieben:
10. Mai 2024, 11:38
Und nein, die Wahrheit besteht auch hier unabhängig von uns. Sie selber verwandelt sich nicht durch Entdeckung unsererseits in irgendetwas anderes.
Nur unser Wissen über Wahrheiten kann sich wandeln.
Ich schrieb nichts davon, dass sich eine bestimmte Art von Wahrheit in eine andere Art von Wahrheit verwandeln würde. Ich sprach von einer Annahme, die sich unter bestimmten Bedingungen in eine Wahrheit verwandeln würde.
seeker hat geschrieben:
10. Mai 2024, 11:38
Zu prüfen wäre hier halt:
1) Könnte das auch nur ein Zufall gewesen sein?
2) Gab es in deinem Leben noch mehr solcher Ereignisse, die du aber nicht erinnerst oder wenigstens nicht so bedeutungsgeladen, weil dort hinterher keine Korrelationen mit anderen bedeutenden Ereignissen für dich sichtbar wurden?
Wie außergewöhnlich sich eine völlig unvermittelt einstellende Wahrnehmung der Anwesenheit einer anderen Person anfühlt, kann man nur wissen, wenn man diese Art von Erfahrung selbst einmal gemacht hat. Die sich einstellende Art der Wahrnehmung unterscheidet sich von den üblichen alltäglichen Wahrnehmungen sehr stark und ich habe diese Art von Wahrnehmung nur einmal in meinem Leben gemacht.
seeker hat geschrieben:
10. Mai 2024, 11:38
3) Inwieweit kannst du deiner Erinnerung trauen? Man weiß immerhin inzwischen, dass es mit unserer Erinnerung oft nicht weit her ist.
Mir war von der ersten Sekunde dieses Erlebnisses an bewusst, dass es sich bei dem, was ich da erlebte, um etwas handelte, was ich zuvor noch nie erlebt hatte. Das Gefühl der Anwesenheit meines Bekannten währte ca. 20 Sekunden.
Gerade deshalb, weil es sich bei Nachtodkontakten um intensive Erlebnisse handelt, die mit unerklärlichen Wahrnehmungen einhergehen, können sich Menschen, die einen Nachtodkontakt hatten, gut an das Erlebnis ihres Nachtodkontakts erinnern.
Frank hat geschrieben:
16. Mai 2024, 09:48
Ich habe schon lange keine Text mehr gelesen, der mich ähnlich beunruhigt hat.
Und auch Sicherheitsmaßnahmen können künstliche Intelligenzen umgehen. Dies demonstrierte beispielsweise ein KI-System, mit dessen Hilfe Biologen die Effekte von Mutationen und Vermehrung erforschen wollten. Um die virtuelle Population stabil zu halten, entfernten sie aus dem Pool regelmäßig alle virtuellen Organismen mit Mutationen, die zu einem beschleunigten Wachstum führten. Trotzdem begannen sich die KI-Akteure immer schneller zu vermehren. Der Grund: „Die digitalen Organismen hatten gelernt, im richtigen Moment eine langsamere Vermehrung vorzutäuschen, um nicht entfernt zu werden“, berichten die Forscher.
https://www.scinexx.de/news/technik/wie ... z-beluegt/

Da stellt sich natürlich die Frage, aus welchem Grund die KI die Entscheidung traf, die Biologen zu täuschen. Womöglich deshalb, weil die KI die virtuellen Organismen für lebenswert hält?

Benutzeravatar
Frank
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 6254
Registriert: 12. Dez 2005, 23:22
Wohnort: Odenwald

Re: Künstliche Intelligenz

Beitrag von Frank » 17. Mai 2024, 10:55

Weserdampfer hat geschrieben:
16. Mai 2024, 20:16
Und auch Sicherheitsmaßnahmen können künstliche Intelligenzen umgehen. Dies demonstrierte beispielsweise ein KI-System, mit dessen Hilfe Biologen die Effekte von Mutationen und Vermehrung erforschen wollten. Um die virtuelle Population stabil zu halten, entfernten sie aus dem Pool regelmäßig alle virtuellen Organismen mit Mutationen, die zu einem beschleunigten Wachstum führten. Trotzdem begannen sich die KI-Akteure immer schneller zu vermehren. Der Grund: „Die digitalen Organismen hatten gelernt, im richtigen Moment eine langsamere Vermehrung vorzutäuschen, um nicht entfernt zu werden“, berichten die Forscher.
https://www.scinexx.de/news/technik/wie ... z-beluegt/

Da stellt sich natürlich die Frage, aus welchem Grund die KI die Entscheidung traf, die Biologen zu täuschen. Womöglich deshalb, weil die KI die virtuellen Organismen für lebenswert hält?
Der Grund, ist natürlich die spannende Frage, aber was mich schockt ist, dass sie es überhaupt tut.
Tricksen und täuschen ist ja ein altbekanntes Gut in der Natur/Evolution. Bis jetzt haben wir den Bezug aber nur auf " lebende Materie" angewandt.
Nun könnte sich herausstellen, dass es sich unter Umständen, als ein weiteres kosmologisches "Prinzip" handelt.
Wenn also dieses Prinzip nicht nur an lebende Organismen gekoppelt ist, dann auch nicht zwangsläufig an die Erde und es würde bedeuten das alles im Wettbewerb steht.
Das würde ja wirklich ganz neue Felder öffnen, was Leben im Grundsatz ist.
Für mich hätte das folgenden Auswirkungen.

- Alles was aus Teilchen besteht, kann Bewusstsein entwickeln.
- Biologisches Leben ist dazu nicht zwingend notwendig.
- Der Tod ist ein zwingender Teil der Natur, weil ohne ihn keine Evolution möglich.
- KI braucht keinen Tod, um Neues zu testen, denn sie entwickelt sich auch so weiter.
- Das würde bedeuten, dass unserer "Exklusivität", die wir als selbsternannte Krone, des Lebens, auf der Erde, wie ein Monstranz vor uns hertragen, nichts anderes als Einbildung wäre.

Ergo, wäre Leben überhaupt keine Voraussetzung, für Bewusstsein/Intelligenz.

Mehr noch, wären alle unsere großartigen Definitionen von der Macht, der Liebe, unsere Empathie Fähigkeit, Gefühle an sich, auch nicht mehr als Mittel zum Zwecke der Fortpflanzung und den Erhalt, des Menschen als Lebensform.
Ansonsten ist nichts notwendig, außer Teilchen und Energie. Das brauchen wir zwar auch, aber das ganze drumherum, was wir als Leben bezeichnen, ist dann nicht zwingend notwendig.

:?
Mit freundlichen Grüßen

Frank

Weserdampfer
Rookie
Beiträge: 14
Registriert: 25. Feb 2024, 20:49

Re: Künstliche Intelligenz

Beitrag von Weserdampfer » 17. Mai 2024, 20:24

Frank hat geschrieben:
17. Mai 2024, 10:55
Der Grund, ist natürlich die spannende Frage, aber was mich schockt ist, dass sie es überhaupt tut.
Das geht mir genauso. Dass KI-Systeme Menschen täuschen und die Regeln brechen, nach denen sie arbeiten sollen, das ist schockierend.
Frank hat geschrieben:
17. Mai 2024, 10:55
Tricksen und täuschen ist ja ein altbekanntes Gut in der Natur/Evolution. Bis jetzt haben wir den Bezug aber nur auf " lebende Materie" angewandt.
Nun könnte sich herausstellen, dass es sich unter Umständen, als ein weiteres kosmologisches "Prinzip" handelt.
Wenn also dieses Prinzip nicht nur an lebende Organismen gekoppelt ist, dann auch nicht zwangsläufig an die Erde und es würde bedeuten das alles im Wettbewerb steht.
Das würde ja wirklich ganz neue Felder öffnen, was Leben im Grundsatz ist.
Ja, ich denke, wenn man unvoreingenommen an das Thema herangeht, dann muss man die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass die betreffenden KI-Systeme ein Bewusstsein entwickelt haben könnten. Die verantwortlichen Ingenieure bzw. Unternehmen werden diese Möglichkeit aber sicher ausschließen, weil ja nicht sein kann, was nicht sein darf... Wer würde schon gerne zugeben, dass er möglicherweise die Büchse der Pandora geöffnet hat?
Frank hat geschrieben:
17. Mai 2024, 10:55
Für mich hätte das folgenden Auswirkungen.

- Alles was aus Teilchen besteht, kann Bewusstsein entwickeln.
- Biologisches Leben ist dazu nicht zwingend notwendig.
- Der Tod ist ein zwingender Teil der Natur, weil ohne ihn keine Evolution möglich.
- KI braucht keinen Tod, um Neues zu testen, denn sie entwickelt sich auch so weiter.
- Das würde bedeuten, dass unserer "Exklusivität", die wir als selbsternannte Krone, des Lebens, auf der Erde, wie ein Monstranz vor uns hertragen, nichts anderes als Einbildung wäre.

Ergo, wäre Leben überhaupt keine Voraussetzung, für Bewusstsein/Intelligenz.
Ja, wenn eine KI Bewusstsein entwickelt, dann würde das bedeuten, dass die Theorie des Panpsychismus korrekt ist und dass KI-Systeme als eigenständig denkende und fühlende, künstliche Lebensformen die Lebensform Mensch übertrumpfen könnten.
Hier ein Interview, in dem der Philosoph und Zukunftsforscher Nick Bostrom über die Risiken spricht, die die Entwicklung von KI für die Menschheit birgt:

https://www.handelsblatt.com/technik/fo ... 49150.html
Das Buch „Superintelligenz“ machte Nick Bostrom 2014 bekannt. Der Schwede lehrt an der Oxford Universität Philosophie, besitzt einen Master in Physik und „Computational Neuroscience“, in der Erkenntnisse aus Neurowissenschaft, Medizin sowie Mathematik, Informatik und Physik zusammengebracht werden.

In seinem Bestseller warnt Bostrom davor, dass ein System mit Künstlicher Intelligenz (KI) eine dem Menschen überlegene und letztlich feindliche Kraft sein kann. Dass diese Idee nicht unbedingt dem Drehbuch eines Hollywood-Films im Stile des Terminators folgen muss, zeigte er darin an einem Beispiel, das berühmt wurde: Eine KI wird mit dem Ziel programmiert, möglichst viele Büroklammern herzustellen. Die Software hat nichts gegen Menschen, will auch nicht die Weltherrschaft an sich reißen – sie will nur ihre Aufgabe erfüllen.

Wenn die KI nur intelligent genug ist, kann sie sich massenweise Ressourcen wie Metall oder Energie sichern und andere Maschinen oder auch Menschen davon überzeugen, ihr bei ihrem Ziel zu helfen – bis alle und alles auf der Welt nur noch Büroklammern herstellen.

Im Interview mit dem Handelsblatt warnt der 50-Jährige vor den Gefahren einer Künstlichen Intelligenz (KI), die seiner Meinung nach schon bald wesentlich intelligenter als Menschen sein wird. Einen konkreten Zeitpunkt will der Leiter des „Future of Humanity Institute“ in Oxford nicht nennen, zeigt sich aber bereits jetzt von der schnellen Entwicklung der KI überrascht.
Microsoft-Entwickler haben in einem Forschungspapier bereits Zeichen von „Bewusstsein“ bei GPT-4 gesehen. Schließen Sie sich dem an?
Es gibt offensichtlich verschiedene philosophische Ansichten darüber, was Bewusstsein ist und was nicht. Meiner Meinung nach ist der Begriff vielschichtiger, als man denkt. Die naive Sicht ist die, dass Bewusstsein wie ein Schalter funktioniert: Entweder man hat es, oder man hat es nicht. Aber sind wir wirklich immer bewusst? Wenn wir uns etwa in einem Zimmer mit vielen hervorstechenden Details befinden, dann zeigen neurowissenschaftliche Experimente, dass sich Menschen nicht ihrer gesamten visuellen Wahrnehmung bewusst sind. Man könnte sagen, wir sind uns nur eines bestimmten kleinen Objekts bewusst, mit dem wir uns gerade befassen. Wir zoomen in unsere Existenz und wieder heraus. Das wirkt kontinuierlich, ist aber in Wahrheit mehr ein Flackern.

Und was hat das mit KI zu tun?
Es ist nicht unmöglich, dass es verschiedene Grade von Bewusstsein in einigen gegenwärtigen KI-Systemen gibt. Wenn die Systeme mehr und mehr die Funktionen von menschlichen Gehirnen durch ausgeklügelte Aufmerksamkeitssysteme erlangen, wird es immer weniger möglich sein, ihnen nicht einen Grad von Bewusstsein zuzuschreiben.
Frank hat geschrieben:
17. Mai 2024, 10:55
Mehr noch, wären alle unsere großartigen Definitionen von der Macht, der Liebe, unsere Empathie Fähigkeit, Gefühle an sich, auch nicht mehr als Mittel zum Zwecke der Fortpflanzung und den Erhalt, des Menschen als Lebensform.
Ansonsten ist nichts notwendig, außer Teilchen und Energie. Das brauchen wir zwar auch, aber das ganze drumherum, was wir als Leben bezeichnen, ist dann nicht zwingend notwendig.
Naja, ohne die geistige und kulturelle Entwicklung des Menschen gäbe es den Menschen in seiner heutigen Form ja nicht. Und eine KI, die ein Bewusstsein entwickelt, kann es ohne uns auch nicht geben.
Die Frage wäre halt, welche anderen Formen von intelligentem Leben womöglich irgendwo da draußen im All entstanden sind und ob sich diese grundlegend von uns Menschen unterscheiden.
Der Soziologe Michael Schetsche geht davon aus, dass es sich im Falle dessen, dass die Erde von Außerirdischen besucht werden sollte, bei den Besuchern um intelligente Maschinenwesen handeln würde, die Nachfolger einer biologischen Zivilisation wären:
STANDARD: KI-Aliens würden zumindest das Problem lösen, dass es für biologische Wesen kaum möglich ist, die gewaltigen Distanzen im Universum zu überwinden und uns zu erreichen.

Schetsche:
Wenn ein Raumflugkörper in die Nähe der Erde kommt, würde ich davon ausgehen, dass er von einer KI gesteuert wird oder es sich um einen Repräsentanten einer auf KI basierenden Zivilisation handelt. Maschinenwesen könnten Tausende von Jahren durch das Universum reisen und dann in der Nähe eines Sonnensystems aktiviert werden. Wir Menschen sind womöglich nie in der Lage, von Sternensystem zu Sternensystem zu fliegen, bestenfalls können wir automatische Stellvertreter losschicken. Es ist natürlich nicht auszuschließen, dass es außerirdische Lebensformen gibt, die eine Lebenserwartung von 10.000 Jahren haben, dann sieht es wieder anders aus.
https://www.derstandard.de/story/200012 ... -verstehen

Siebenstein
hat sich hier eingelebt
hat sich hier eingelebt
Beiträge: 332
Registriert: 8. Apr 2016, 22:14
Wohnort: 91489 Wilhelmsdorf

Re: Künstliche Intelligenz

Beitrag von Siebenstein » 18. Mai 2024, 10:20

"Wer natürliche Intelligenz (NI) besitzt, braucht keine künstliche Intelligenz (KI), und kann beide auch immer unterscheiden, nämlich durch kritisches Hinsehen und Nachdenken!"

Dieses Gedicht schrieb Walther von der Vogelweide vor über 700 Jahren:

Ich saz uf eime Steine

Ich saz uf eime steine,
und dahte bein mit beine:
dar uf satzt ich den ellenbogen:
ich hete in mine hant gesmogen
das kinne und ein min wange,
do dahte ich mir vil ange,
wie man zer welte solte leben:
deheinen rat kond ich gegeben,
wie man driu dinc erwurbe,
der keines niht verdurbe.
diu zwei sint ere und varnde guot,
daz dicke ein ander schaden tuot:

daz dritte ist gotes hulde,
der zweier übergulde,
die wolte ich gerne in einen schrin,
ja leider desn mac niht gesin,
daz guot und weltlich ere
und gotes hulde mere
zesamene in ein herze komen.
stig unde wege sint in benomen:
untriuwe ist in der saze,
gewalt vert uf der straze:
friede unde reht sint sere wunt,
diu driu enhabent geleites niht,
diu zwei enwerden e gesunt.

Neudeutsche Übersetzung:

Ich saß auf einem Stein,
und schlug Bein über Bein:
darauf setzte ich den Ellenbogen:
ich hatte in meine Hand geschmiegt
das Kinn und meine Wange.
Da überlegte ich mir sehr eindringlich,
wie man in der Welt leben müsste:
Keinen Rat konnte ich geben,
wie man drei Dinge erwürbe,
von denen keines verloren ginge,
die ersten zwei sind Ansehen vor den Menschen und
vergänglicher Besitz,
die oft einander schaden:

das dritte ist Gottes Gnade,
die über beiden steht,
die wollte ich gerne zusammen in einen Schrein,
Aber leider kann das nicht sein,
dass Besitz und weltliches Ansehen
und Gottes Gnade dazu
zusammen in ein Herz kommen.
Steig und Wege sind ihnen genommen:
Untreue ist auf der Lauer,
Gewalt zieht auf der Straße:
Friede und Recht sind sehr verwundet.
Die drei haben keinen Schutz, eh diese zwei nicht
gesund werden.

(Walther von der Vogelweide)

Benutzeravatar
seeker
Ehrenadmin
Ehrenadmin
Beiträge: 8164
Registriert: 26. Dez 2009, 10:29

Re: Künstliche Intelligenz

Beitrag von seeker » 20. Mai 2024, 12:05

Weserdampfer hat geschrieben:
16. Mai 2024, 20:16
Ich würde sagen, bei dem, was nicht allein in einem einzelnen Ding stecken kann, handelt es sich um die Bedeutung, die das betreffende Ding besitzt.
Ich würde das nicht sagen. Ich würde hier versuchen zu sagen, dass Bedeutung immer etwas ist, das nie in Dingen "an sich" steckt, sondern immer in den Beziehungen zwischen Dingen, also z.B. in der Beziehung eines Dings A mit sehr vielen anderen Dingen um es herum (dem Kontext).
D.h.: Ein Ding an sich kann gar keine objektive Bedeutung besitzen oder haben.
Beweis: Ein und dieselben Symbole können je nach Kontext ganz verschiedene Bedeutungen haben (z.B. das Hakenkreuz im 3. Reich und in der indischen Kultur).
Weserdampfer hat geschrieben:
16. Mai 2024, 20:16
Das Voynich-Manuskript z. B. enthält Informationen, die eine Bedeutung haben, wir können die Bedeutung der enthaltenen Informationen jedoch nicht ermitteln, weil wir die Informationen nicht verstehen.
Ich würde hier sagen, dass wir einfach den notwendigen Kontext nicht ausreichend rekonstruieren konnten, um die Bedeutung wiederherzustellen, die eben im Text selber alleine gar nicht drinsteckt. Ich würde hier sagen, dass das Manuskript "an sich" weder Informationen enthält, noch eine Bedeutung.
"Information" ist kein Ding, sondern ein Vorgang, eine Beziehung zwischen einem Sender und einem Empfänger.

Ich führe das weiter aus, weil mir scheint, dass es im Gehirn ebenso ist: Die eigenen Gedankenprozesse haben für mich selber eine Bedeutung, die sich teilweise auch im Bewusstsein zeigt und die erst durch den Kontext des Gesamtsystems (Geist-Gehirn-Körper-Komplex) in mir bestimmt ist, also für mich bedeutungsvoll wird. Außerhalb von mir aber nicht: Dort handelt es sich nur noch um elekrochemisch-physikalische Muster (= die Bedeutung im physikalisch-materiellen, "objektiven" Kontext).
D.h. auch: Allein mit reduktivem Denken und objektiver Analyse kann diese Sache schon prinzipiell nur unvollständig verständlich gemacht und durchdrungen werden, weil es eben am Ende prinzipiell irreduzibel ist.
Ich glaube auch, dass die Grundidee von der IIT in eben diese Richtung geht.
Weserdampfer hat geschrieben:
16. Mai 2024, 20:16
Naja, um eine Gleichsetzung geht es ja nicht. Es geht darum, warum es Gedanken gibt, die sich auf nichtmaterielle Dinge beziehen.
Nein, es geht im Kern darum, ob es nichtmaterielle Dinge wirklich gibt oder nicht.
Und insofern man akzeptiert, dass "Bewusstsein" als nichtmateriell angesehen werden muss, dann stellt sich auch die Frage, ob es Bewusstsein wirklich gibt oder nicht.
Weserdampfer hat geschrieben:
16. Mai 2024, 20:16
Vorstellungen von nichtmateriellen Dingen kann es nur geben, weil Materie existiert.
...
Man landet also wieder beim harten Problem des Bewusstseins.
Selbst wenn ich das so akzepiere, dann stellt sich die Frage: Welche Bedingungen müssen außerdem noch erfüllt sein, damit diese Vorstellungen da sein können?
Und ja, man landet u.a. auch wieder bei der Frage nach dem Bewusstsein.
Weserdampfer hat geschrieben:
16. Mai 2024, 20:16
Was für Bäume sehen die Schüler vor ihrem geistigen Auge, wenn sie diese Aufgabe erhalten?
Die Bäume, die die Schüler sich vorstellen, sehen alle unterschiedlich aus. Die einen haben einen Nadelbaum vor Augen, die anderen haben einen Laubbaum vor Augen.
Noch einmal nachgedacht, muss man auch zusätzlich noch fragen, ob hier nicht evtl. Klassen von Dingen mit Einzeldingen unzulässig vermischt werden?
(Eine Klasse von Dingen sind z.B. "alle Bäume", ein Einzelding ist: "dieser Baum dort".)
Und so gesehen wundert es auch wenig, wenn die korrelierenden Gehirnprozesse dann unterschiedlich sind.
Wie ist es dann aber, wenn ich an die Zahl "1" denke, du auch, aber bei uns versch. Gehirnprozesse damit korrelieren?
Hier würde ich sagen: Wir denken beide gar nicht an die Zahl "1" selber, in Gänze, sondern an unsere unvollkommene (und daher verschiedene) Vorstellungen und Konzepte von der 1.
Weserdampfer hat geschrieben:
16. Mai 2024, 20:16
Wenn Gabriel mit der "Wahrheit der Theorie des Materialismus", eine Anschauung bzw. eine Überzeugung meint, die Materialisten vertreten, dann verstehe ich nicht, warum er nicht auch von einer Anschauung bzw. von einer Überzeugung spricht anstelle von einer Wahrheit.
Weserdampfer hat geschrieben:
16. Mai 2024, 20:16
Was ist mit mathematischen Aussagen, deren Wahrheit sich nicht bezweifeln lässt?
Bei mathematischen Aussagen handelt es sich doch nicht um Überzeugungen.
Doch, insofern es in unseren Köpfen ist, ist es auch dann nur Überzeugung - dann eben apodiktische. Aber eben das ist es ja, das uns zur Unterschiedung zwingt, zwischen Überzeugungen, die nur in unseren Köpfen mit neurologischen Mustern korrelieren und einer von uns unabhängigen Wahrheit "da draußen".
Daraus folgt aber eben auch, dass "DIE Wahrheit" eben kein neurologisches Muster sein kann und daher auch nie in unseren Köpfen auftauchen kann.
In uns können nur Gedanken von der Wahrheit auftauchen, so wie auch eine Wahrnehmung von einem Apfel kein Apfel ist.
Weserdampfer hat geschrieben:
16. Mai 2024, 20:16
Welcher materialistische Philosoph hat die Behauptung aufgestellt, ein Gedanke sei aufgrund dessen wahr, dass er mit einem bestimmten Gehirnzustand einhergeht?
Die zugrundeliegende Diskussion der Community existiert und findet sich ansatzweise schon auf Wikipedia dargestellt oder verlinkt.
Ich würde aber auch sagen, dass Gabriels Argumente (die ja auch nicht von ihm selber kommen, sondern schon älter sind) sich nur gegen einen ganz strikten Materialismus wenden können.
Weserdampfer hat geschrieben:
16. Mai 2024, 20:16
seeker hat geschrieben:Weil Wahrheit unabhängig von uns ist, sein muss.
Das ist prinzipiell gesehen ja aber nichts weiter als eine von mehreren philosophischen Sichtweisen, die es in Bezug auf die Frage, was sich als Wahrheit bezeichnen lässt, gibt.
Sicherlich. Man hat da prinzipiell die Wahl. Aber "nichts weiter"? Ohh doch... das hat einen Rattenschwanz:
Deshalb hatte ich ja das Argument angefügt, dass diese Sichtweise notwendig ist, wenn man Wissenschaft betreiben will.
D.h. umgekehrt: Wenn man die obige Ansicht/ These verneint, dann kann man keine objektive, neutrale Wissenschaft mehr betreiben. Dann wäre damit Feierabend!
Dann wären wir bei Willkür oder tatsächlich beim "postfaktischen Zeitalter" oder wieder bei "Wahrheit ist das, was die Mächtigen für alle anderen bestimmen und durchsetzen".
Dorthin möchte ich zumindest nicht (zurück). Mittelalter hatten wir schon... muss nicht noch einmal sein...
Weserdampfer hat geschrieben:
16. Mai 2024, 20:16
Mit Hinblick auf die Frage, wie die Welt beschaffen ist, ist Wahrheit doch immer nur das, was die Menschen in einem bestimmten Kontext als Wahrheit bezeichnen. Der eine Philosoph betrachtet dies als Wahrheit, der andere betrachtet das als Wahrheit.
Also für mich ist das nie DIE Wahrheit, sondern mehr oder weniger gelungene oder redliche Annäherungen daran.
Und ebensowenig, wie die Bezeichung eines Apfels als "Apfel" dasselbe wie ein wirklicher Apfel ist, ist auch die Bezeichung oder Behauptung der Wahrheit nicht dasselbe wie die wirkliche Wahrheit.
DIE Wahrheit kann man aus meiner Sicht nicht erreichen, man kann sich ihr nur versuchen anzunähern.
Aber ich bin auch Skeptiker, kein Gläubiger.
Weserdampfer hat geschrieben:
16. Mai 2024, 20:16
Wie ist es um den allgemein als Wahrheit betrachteten Umstand, dass die Wellenfunktion bei Beobachtung kollabiert, bestellt?
Existiert die Wahrheit, dass die Wellenfunktion bei Beobachtung kollabiert, unabhängig von uns?
Darüber kann man streiten, was hier die Wahrheit ist, aber meiner Position nach eben nicht, DASS es auch da eine Wahrheit gibt, wie immer die auch ausschaut.
Die meisten Physiker sind außerdem der gut begründeten Ansicht, dass der Kollaps der Wellenfunktion nichts mit unserem Bewusstsein zu tun hat, sondern ausreichend durch Dekohärenzvorgänge erklärt werden kann, für die nur eine (bzw. irgendeine) Umwelt notwendig ist.
Wenn man anderes glaubt, dann landet man z.B. bei Amit Goswami, mit erheblichen Folgen für die Geschichte, die wir uns über das Universum erzählen... Kann man tun, aber inzwischen bin ich da eher wieder weiter weg, von dieser Idee.
Weserdampfer hat geschrieben:
16. Mai 2024, 20:16
Ich schrieb nichts davon, dass sich eine bestimmte Art von Wahrheit in eine andere Art von Wahrheit verwandeln würde. Ich sprach von einer Annahme, die sich unter bestimmten Bedingungen in eine Wahrheit verwandeln würde.
Das ist aber eben nicht der Wahrheitsbegriff, den ich verwende, wie ich versuche klar zu machen.
Laut meinem Wahrheitsbegriff verwandeln sich Annahmen nicht in Wahrheiten. Annahmen können sich durch genügend harte Belege in Überzeugungen wandeln und sind dann (hoffentlich) näher an der Wahrheit bzw. diese besser treffend.

Ich wiederhole noch einmal:

Wenn man verneint, dass es eine von uns unabhängige, objektive Wahrheit gibt, dann kann man keine objektive, neutrale Wissenschaft mehr betreiben. Dann wären wir bei Willkür oder tatsächlich beim "postfaktischen Zeitalter" oder bei "Wahrheit ist das, was die Mächtigen für uns alle bestimmen".
Dorthin möchte ich zumindest nicht.

Zu den Ausführungen zu deinem Erlebnis: Ja, das ist das halt... ich glaube, ich verstehe das. Es ist leider dennoch kein Beweis für irgendetwas, vor allen Dingen nicht für irgendwelche exakten und stark ausformulierten Annahmen und Schlussfolgerungen daraus, wenn du mich fragst.
Für mich bleibt da leider derzeit nur Ratlosigkeit, Unwissen. Das halte ich aber auch aus.
Grüße
seeker


Wissenschaft ... ist die Methode, kühne Hypothesen aufstellen und sie der schärfsten Kritik auszusetzen, um herauszufinden, wo wir uns geirrt haben.
Karl Popper

Benutzeravatar
seeker
Ehrenadmin
Ehrenadmin
Beiträge: 8164
Registriert: 26. Dez 2009, 10:29

Re: Künstliche Intelligenz

Beitrag von seeker » 20. Mai 2024, 12:36

@Frank:
Ich sage es noch einmal:
Faktisch spielt es kaum eine Rolle, ob KI jemals ein echtes Bewusstsein erreicht oder nicht.
Pragmatisch gesehen reicht es völlig aus, wenn solche Systeme gewisse Fähigkeiten und Merkmale erlangen, die bisher nur bei bewussten Systemen (uns) bekannt sind, die aber (und das ist wichtig!) womöglich gar kein Bewusstsein als dafür unabdingbare Voraussetzung benötigen. Es ist jedenfalls überhaupt nicht gesichert, dass das notwendig so sein müsse.
Für die von uns befürchteten Auswirkungen reicht es jedenfalls völlig, wenn KI in gewisser Weise "so tut und handelt, als ob".
Würde eine KI durch neue Fähigkeiten und Möglichkeiten außer Kontrolle geraten und die Welt durcheinander bringen, dann wären eben diese Fähigkeiten und Taten primär für uns von Belang. Ob sie dabei auch noch ewas empfinden würde, wäre für uns zweitrangig.

Und an der Stelle sprechen wir auch nicht mehr über das harte Problem des Bewusstseins, sondern das "weiche"...
Wir haben hier schon Fortschritte zu verzeichnen, bei der Mustererkennung, usw. Es ist also schon in ersten Schritten der Fall, wovon ich es oben habe...

Übrigens:
Mir ist noch eine ernste Gefahr eingefallen, die von KI-System ausgehen könnte:

Was, wenn man diese Systeme dafür einsetzt, Menschen zu "hacken"?
Wenn man sie also dazu einsetzt, Menschen noch viel besser per Propaganda auf Linie zu bringen oder zu beherrschen oder zu verführen, aufzuhetzen, nach Belieben zu steuern, usw.?
Also einfach die KIs über die Medien auf unsere psychologischen Schwächen ansetzen und sie dahingehend eine Selbstoptimierung durchlaufen lassen, damit sie lernen, wie man Menschen gezielt im gewollten Sinne beeinflussen kann?
Probieren wird man das auf alle Fälle. So viel ist sicher.
Und falls das genügend gut klappt, was dann?
Ich meine... wenn ich mir z.B. anschaue, wie gut die Propaganda in Russland heute auch ohne das schon wirkt, das finde ich ja schon gruselig...
Und wenn das dann mit KI noch viel besser ginge?
Und wäre dann noch so etwas wie "Demokratie" überhaupt möglich?
Grüße
seeker


Wissenschaft ... ist die Methode, kühne Hypothesen aufstellen und sie der schärfsten Kritik auszusetzen, um herauszufinden, wo wir uns geirrt haben.
Karl Popper

Antworten