Hinweis auf die DSGVO: Auf unserer Seite werden keine Dritt-Anbieter-Cookies verwendet und nur Daten erfasst, welche für das Minimum an Board-Funktionalität notwendig sind.
Bevor Sie sich registrieren oder das Board verwenden, lesen Sie bitte zusätzlich die DSGVO-Erklärung, welche in der Navigationsleiste verlinkt ist.

Kurzfassung der unserer Meinung nach wichtigsten DSGVO-Punkte:
Es kann vorkommen, dass Benutzer eigenverantwortlich Videos oder sonstige Medien in ihren Beiträgen verlinken, welche beim Aufruf der Forenseite als Teil der Seite samt zugehörigem Material mitgeladen werden. Sollten Sie dies nicht wünschen, verwenden Sie beim Benutzen des Forums einen Blocker wie z.B. uMatrix, welcher das Laden von Inhaltsblöcken von Fremd-URLs effektiv unterbinden kann.
Wir blenden keine Werbung ein und schränken die Inhalte in keinster Weise bei Benutzung von Addblockern ein. Dadurch ist die Grundfunktionalität des Forums auch bei vollständigem Blockieren von Drittanbieter-Inhalten stets gegeben.

Cookies werden unsererseits nur verwendet um das Einloggen des Benutzers für die Dauer der Forenbenutzung zu speichern. Es steht dem Benutzer frei die Option 'Angemeldet bleiben' zu verwenden, damit der Cookie dauerhaft gespeichert bleibt und beim nächsten Besuch kein erneutes Einloggen mehr notwendig ist.
EMail-Adressen werden für Kontakt bei wichtigen Mitteilungen und zur Widerherstellung des Passwortes verwendet. Die verwendeten IPs können von uns ohne externe Hilfsmittel mit keiner realen Person in Verbindung gebracht werden und werden nach spätestens 7 Tagen gelöscht. Diese IPs werden höchstens verwendet um Neuanmeldungen unerwünschter oder gesperrter Nutzer zu identfizieren und zu unterbinden. Wir behalten uns daher vor bei Verdacht, die Frist für die IP-Löschung auf maximal 14 Tage zu verlängern.
Unsere Webseite läuft auf einem virtuellen Linux-Server, welcher von einem externen Anbieter gehostet wird. Etwaige Verstöße der DSGVO-Auflagen seitens dieses deutschen Hosters können wir nicht feststellen und somit auch nicht verfolgen.
Wir halten Backups unserer Datenbanken, welche in regelmäßigen Abständen als Schutz vor Katastrophen, Hackerangriffen und sonstigen Ausfällen erstellt werden. Sollte ein Nutzer die Löschung seiner Daten wünschen, betrachten wir es als Unzumutbar die Backups auch von den Daten zu befreien, da es sich hierbei um eine mehrtägiges Unterfangen handelt - dies ist für eine Einzelperson beim Betrieb eines privaten Forums nicht zumutbar möglich ohne das Backup komplett zu löschen.
Sollten Sie etwas gegen die dauerhafte anonyme Speicherung ihrer EMail-Adresse, ihres Pseudonyms und ihrer Beiträge in einem Backup haben, sehen Sie von der Registrierung in diesem Forum ab. Für Mitglieder, welche vor dem 25.05.2018 registriert waren steht jedoch das Recht im Raum, eine Löschung der Datenbank-Backups zu beantragen.



Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zunächst die FAQs sowie die wesentlichen Regeln zur Benutzung des Forums.
Um an den Diskussionen teilnehmen zu können, müssen Sie sich zunächst registrieren.

Plasma in Sternen

Allgemeine physikalische Fragestellungen, z.B. Newtonsche Mechanik, Elektrodynamik, Thermodynamik...
Antworten
Benutzeravatar
Pascal
hat sich hier eingelebt
hat sich hier eingelebt
Beiträge: 126
Registriert: 10. Dez 2006, 14:42

Plasma in Sternen

Beitrag von Pascal » 21. Feb 2007, 16:04

Warum ionisiert das Gas im inneren von entstehenden Sternen bei einer bestimmten Temperatur?

Gruß
Pascal

Benutzeravatar
gravi
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 6069
Registriert: 26. Nov 2005, 18:55
Wohnort: Münchhausen

Beitrag von gravi » 21. Feb 2007, 19:13

Weil ansteigender Druck und Temperatur Energiezufuhr bedeuten.

Das befähigt die Elektronen, auf immer höhere Energieniveaus zu springen (früher sagte man einmal "Bahnen" dazu).

Ab einer bestimmten Temperatur ist die Energie gleich der Ionisierungsenergie und die Elektronen springen auf ein solches Niveau, das keinen Beziehung zum Kern mehr hat. Sie sind jetzt frei beweglich und wir haben den Zustand des Plasmas erreicht.

So einfach ist das :wink:

Gruß
gravi
Unser Wissen ist ein Tropfen. Was wir nicht wissen, ist ein Ozean.
Sir Isaac Newton

Benutzeravatar
Pascal
hat sich hier eingelebt
hat sich hier eingelebt
Beiträge: 126
Registriert: 10. Dez 2006, 14:42

Beitrag von Pascal » 21. Feb 2007, 19:59

Echt dufte! Danke Keule! :lol:

Jetzt musst du mir nur noch erklären was genau man unter "Energieniveau" versteht.

Benutzeravatar
gravi
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 6069
Registriert: 26. Nov 2005, 18:55
Wohnort: Münchhausen

Beitrag von gravi » 22. Feb 2007, 18:47

Kann es sein, dass Du bei der Besprechung des Atomaufbaus im Chemieunterricht längere Zeit krank warst? :wink:

Also:
Elektronen halten sich in bestimmten Bereichen um den Atomkern auf.
Im Bohrschen Atommodell waren das noch konkrete "Planeten"bahnen.
Nach der Heisenbergschen Unschärferelation gibt es aber keinen bestimmten, genau definierten Aufenthaltsort von Quantenteilchen, sondern nur eine Wahrscheinlichkeit, sie in einem gewissen Bereich anzutreffen.

In diesem Bereich haben die Elektronen einen definierten Energieinhalt, man kann also sagen, dass diese Energie ein bestimmtes Niveau verkörpert.

Normalerweise befinden sich Elektronen im Grundzustand, d.h. sie besetzen das niedrigst mögliche Energieniveau (was man allgemein auch als Orbitale bezeichnet). Durch Energiezufuhr springen sie dann aber auf ein höheres Niveau. Das Springen ist dabei wörtlich zu nehmen, denn es gibt keinen fließenden Übergang von einem zum nächst höheren Energieniveau.

Sobald das Elektron eine Möglichkeit sieht, die zugeführte Energie wieder los zu werden (das macht es durch Abstrahlung eines Photons!), springt es wieder in den Grundzustand.
Ist die Energiezufuhr hoch genug, so sind die Orbitale so weit vom Kern entfernt, dass die elektrostatischen Anziehungskräfte keinen Einfluss mehr haben - das Elektron verabschiedet sich höflich und das Atom ist ionisiert.

Soweit mein heutiger Grundkurs in Chemie :wink:

Gruß
gravi
Unser Wissen ist ein Tropfen. Was wir nicht wissen, ist ein Ozean.
Sir Isaac Newton

Benutzeravatar
Pascal
hat sich hier eingelebt
hat sich hier eingelebt
Beiträge: 126
Registriert: 10. Dez 2006, 14:42

Beitrag von Pascal » 22. Feb 2007, 18:52

Achso die Orbitale!

Ja, das wusste ich zum größten Teil bereits, nur war mir nicht klar was du mit Energieniveau meinst.

Weswegen springen die Elektronen? Liegt es an der hohen Temperatur die die Teilchen zur bewegung anregt?

BauBraun

Beitrag von BauBraun » 22. Feb 2007, 21:17

@ Gravi

Ganz herzlichen Dank für Deine Erklärung
gravi hat geschrieben:das Elektron verabschiedet sich höflich und das Atom ist ionisiert.
gravi
Dazu habe ich doch noch eine Frage

Du schreibst 'das Elektron'.

Heisst das also, dass sich je nach Ionisierungs- Grad (wenn es sowas gibt) dann die Elektronen einzeln verabschieden, oder alle auf einmal wenn der Ionisierungszustand erreicht ist?

Grüße vom BauBraun

Benutzeravatar
AlTheKingBundy
Senior-Master
Senior-Master
Beiträge: 586
Registriert: 10. Dez 2005, 23:06
Kontaktdaten:

Beitrag von AlTheKingBundy » 21. Mär 2007, 08:26

die ionisierung kann auf unterschiedlichste weise stattfinden. in erster linie durch stöße zwischen den atomen. aber auch durch fotoeffekt, wo ein photon von einem elektron absorbiert wird und die energie des photons ausreicht, um das elektron aus dem atomverbund zu entfernen. die stoßionisation wird natürlich mit zunehmender temperatur wahrscheinlicher. das leuchtet ein, weil die temperatur (im thermodynamischen gleichgewicht und nur da existiert eine temperatur, wovon wir aber ausgehen mögen) proportional zur mittleren kinetischen energie der gas- oder plasmateilchen ist. ob nun erst ein elektron, dann zwei und dann drei und dann wieder eins ionisiert wird, ist eine wahrscheinlichkeitsfrage. je höher allerdings die temperatur, desto flotter wird das gesamte atom ionisiert.

Benutzeravatar
gravi
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 6069
Registriert: 26. Nov 2005, 18:55
Wohnort: Münchhausen

Beitrag von gravi » 21. Mär 2007, 18:56

@BauBraun:

Sorry, dass ich nicht geantwortet habe. Scheinbar bekomme ich doch nicht jedesmal eine Nachricht vom Forum, wenn auf ein posting geantwortet wurde.

Geht's anderen auch so?

Al hat aber alles prima erklärt - Danke!

Gruß
gravi
Unser Wissen ist ein Tropfen. Was wir nicht wissen, ist ein Ozean.
Sir Isaac Newton

breaker
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 1539
Registriert: 14. Jan 2006, 18:23

Beitrag von breaker » 21. Mär 2007, 19:14

Ich will irgendwie immernoch nicht verstehen, warum´sich so ein Elektron weiter vom Kern entfernen will, nur, weil es mehr Energie hat. Bisher hab ich mir so ein Atom immer so ähnlich wie ein Planetensystem vorgestellt und, da heißt eine höhere kinetische Energie ja höhere Zentrifugalkraft und somit Tendenz zum Wegfliegen.
Aber mit der Vorstellung war ich nie wirklich zufrieden, weil die Elektronen ja erstens nicht auf festen Bahnen um den Kern kreisen und zweitens, weil Herr Lesch einmal gesagt hat, im Atom müsse man das Elektron als Welle sehen, weil es als Teilchen in den Kern fallen würde, da passt so eine klassische Vorstellung wie die der Zentrifugalkraft irgendwie nicht hinein.
Wie ist das Ganze denn genau?

Benutzeravatar
AlTheKingBundy
Senior-Master
Senior-Master
Beiträge: 586
Registriert: 10. Dez 2005, 23:06
Kontaktdaten:

Beitrag von AlTheKingBundy » 22. Mär 2007, 08:24

der welle-teilchen-dualismus spielt bei den atomelektronen in der tat eine entscheidende, aber auch verwirrende rolle. ich will es mal so erklären. beim licht kennt man welleneigenschaften (interferenz, beugung) und teilcheneigenschaften (comptonstreuung, fotoeffekt). warum das licht sich mal wie eine welle oder teilchen verhält, kann dir kein mensch sagen. es tut es aber einfach, je nach physikalischer situation. genauso ist es mit dem elektron im atom. ungestört ist es ein wellenpaket um den kern herum. kommt es aber zum zusammenstoß mit einem anderen atom, verhält es sich wie ein teilchen, also es wird aus seiner "bahn" gestoßen. warum sollte es dann nicht einfach wegfliegen? wenn ein asteroid von einem anderen getroffen wird, kann er durchaus seine bahn verlassen und auf die erde zutrudeln :-)

Antworten